Breitbanderschließung der Gemeinde Schweitenkirchen

Im Zuge der Breitbandförderverfahren des Freistaates Bayern, strebt die Gemeinde Schweitenkirchen die stetige Verbesserung der Breitbandversorgung im Gemeindegebiet an.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auch auf der Internetseite des Bayerischen Breitbandzentrums www.schnelles-internet.bayern.de

Breitbandpate in der Gemeinde ist Lukas Schaubeck

Bayerisches Gigabit-Förderverfahren

Die Gemeinde Schweitenkirchen beabsichtigt, die Breitbandversorgung in der Gemeinde im Rahmen des neu in Kraft getretenen Bayerischen Gigabit-Förderverfahrens weiter zu verbessern und so zu einer möglichst flächendeckenden Glasfasererschließung zu gelangen.

Demnach ist vorgesehen, dass alle „weißen und grauen Flecken“, die bisher noch keinen Glasfaseranschluss haben und im Sinne der Bayerischen Gigabitförderrichtlinie förderfähig sind, einen geförderten Glasfaseranschluss bis zur Grundstücksgrenze oder bis ins Haus erhalten.

In der Gemeinde Schweitenkirchen könnten dadurch noch die Bereiche einen geförderten FTTB-Ausbau erhalten, in den zwar jetzt bereits Bandbreiten mit mehr als 30 Mbit/s aber weniger als 100 Mbit/s verfügbar sind.

Anschlussadressen die z.B. über Supervektoring über 100 Mbit/s (im Download) erhalten sind nach Förderrichtlinie ausgeschlossen und nicht förderfähig. Ausnahmen stellen hier jedoch Anschlüsse dar, die gewerblich/freiberuflich oder auch überwiegend beruflich genutzt werden. Gerade jetzt zu „Corona-Zeiten“ hat das Home-Office stark zugenommen und die Arbeitgeber ermöglichen vielen Mitarbeitern vom Home-Office aus arbeiten zu können. Somit sind auch private Anschlüsse für die sich nachweisen lässt, dass „Home-Office“ genutzt werden muss und auch zukünftig genutzt wird, in das Förderverfahren aufgenommen werden.

Hier können Sie das Formular zur Interessensbekundung direkt herunterladen.

Zweites Bayerische Breitbandförderverfahren

Die Gemeinde Schweitenkirchen befindet sich derzeit im zweiten bayerischen Breitbandförderverfahren. Informationen zum Verfahrensstand finden Sie hier.

  • Deutsche Telekom erhält Zuschlag für Netz-Ausbau.
  • Mehr Tempo im Internet : bis zu 1.000 Mbit/s
  • 126 Haushalte können ab Mitte 2023 schnelles Internet nutzen.

Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Telekom hat eine weitere öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in Schweitenkirchen gewonnen. 126 Haushalte können dann Breitband-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) nutzen. Die Telekom wird dazu rund 54 Kilometer Glasfaser verlegen. Das neue Netz wird ab Mitte 2023 so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Die Gemeinde Schweitenkirchen und die Telekom haben dazu heute einen Vertrag unterschrieben.

„Wir haben mit der Telekom einen starken Partner an unserer Seite. So ermöglichen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern in Kürze den begehrten Zugang zum schnellen Internet“, sagt Albert Vogler, 1. Bürgermeister. „Für Arbeitnehmer mit Home Office, Selbstständige und unsere Unternehmen bringt höheres Tempo enorme Vorteile. Schnelles Internet ist ein wichtiger Standortvorteil, der sich auch positiv auf den Wert einer Immobilie auswirkt.“

„Wir danken der Gemeinde Schweitenkirchen für das entgegengebrachte Vertrauen und werden das Projekt zügig umsetzen“, sagt Wolfgang Bittl, Telekom Technik. Stefan Hanke vom Infrastrukturvertrieb der Telekom Deutschland ergänzt : „Wir versorgen Schweitenkirchen mit der neuesten Internet-Technik und machen die Gemeinde damit zukunftssicher.“

Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Gleichzeitig wird eine Firma für die Tiefbaumaßnahmen ausgesucht, Material bestellt und Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Kabel verlegt und Netzverteiler aufgestellt sind, erfolgt der Anschluss ans Netz der Telekom.

Mehr Breitband für Deutschland (MBfD)

Die Deutsche Telekom investiert wie kein anderes Unternehmen in den Ausbau von schnellen Internetanschlüssen. Dafür gibt sie bis zu vier Milliarden Euro im Jahr aus. Wo die Telekom den Ausbau nicht aus eigenen Mitteln finanzieren kann, spricht sie mit den Kommunen über Kooperationsmöglichkeiten und bündelt diese im Programm "Mehr Breitband für Deutschland". Seit 2008 wurden über 5.000 Kooperationsverträge im ganzen Bundesgebiet geschlossen. Knapp zwei Millionen Haushalte erhielten auf diese Weise schnelles Internet - zusätzlich zum Eigenausbau der Telekom. Das Unternehmen hat dafür über 24.000 Kilometer Glasfaser verlegt und mehr als 14.000 Multifunktionsgehäuse aufgestellt, das sind die grauen Verteilerkästen am Straßenrand.

Weitere Informationen

Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren:

  •  Ausbaupläne: www.telekom.de/schneller
  •  Neukunden: 0800 330 3000 (kostenlos)
  • Telekom-Kunden: 0800 330 100 (kostenlos)

Schweitenkirchen, 06. Juni 2019

Erstes Bayerische Breitbandförderverfahren

Die Gemeinde Schweitenkirchen hat in einer Bestandsaufnahme die Ist-Versorgung ermittelt und ein vorläufiges Erschließungsgebiet festgelegt, in dem Ausbaubedarf für ein NGA-Netz bestehen könnte.

Die Ist-Versorgung und das vorläufige Erschließungsgebiet finden Sie in der entsprechenden Dokumentation, die Sie sich mittels des unten angegeben Links downloaden können.

Die Gemeinde Schweitenkirchen führt eine Markterkundung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern durch.

Die Anfrage zur Markterkundung können Sie sich per unten angegebenem Link downloaden.

Auf Grund geänderter Voraussetzungen führte die Gemeinde Schweitenkirchen die Markterkundung erneut durch. Fristende hierfür war der 02.06.2015. 

Ergebnis der Markterkundung Frist 29.04.2015 bis 2.6.2015

Die Gemeinde Schweitenkirchen hat eine Markterkundung gemäß Breitbandrichtlinie – BbR durchgeführt.

Die Ergebnisse sind über den entsprechenden Link auf dieser Seite abrufbar.

Bekanntmachung der Auswahl eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes

Die Gemeinde Schweitenkirchen führt ein Auswahlverfahren zur Ermittlung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes in einem/mehreren von der Gemeinde definierten Erschließungsgebiet(en) im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern (BbR) durch.

Interkommunale Zusammenarbeit:
Die Gemeinden Schweitenkirchen und Paunzhausen haben eine Arbeitsgemeinschaft im Breitbandausbau beschlossen. Diese dient dazu, die für den Breitbandausbau notwendigen Planungen mit einander abzustimmen und das Auswahlverfahren in engem zeitlichem Zusammenhang durchzuführen.

Die Unterlagen der Bekanntmachung werden über den entsprechenden Link auf dieser Seite bereitgestellt.

Bekanntmachung der Gemeinde Schweitenkirchen bezüglich der vorgesehenen Auswahlentscheidung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR)

Die Gemeinde Schweitenkirchen beabsichtigt mit der Telekom Deutschland GmbH einen Vertrag über die Planung, Ausführung und den Betrieb der Ausbaumaßnahme im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) zu schließen (vgl. Nr. 5.6 BbR).

Erteilung des Zuwendungsbescheids für die Gemeinde Schweitenkirchen

Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Schnelleren Internet in unserer Gemeinde Schweitenkirchen ist getan!
Im Rahmen einer offiziellen Feierstunde des Bay. Staatsministeriums der Finanzen überreichten Minister Dr. Markus Söder und Finanzstaatssekretär Albert Füracker am 13.3.2017 den Zuwendungsbescheid zum Breitbandausbau an Herrn Bürgermeister Albert Vogler und Herrn Martin Kraft.

Stellungnahme zum Kooperationsvertrag

Der Kooperationsvertrag zum Breitbandausbau der Gemeinde Schweitenkirchen entspricht in den relevanten Vertragsgrundlagen dem abgestimmten Mustervertrag bzw. wurde zur Stellungnahme der Bundesnetzagentur vorgelegt (vgl. Nr. 5.8 BbR).

Mit beil. Schreiben bestätigt die Kommune die Freigabe des Kooperatrionsvertrags im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR).

Mittlerweile erfolgte auch die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit der Telekom

Ab Frühling 2018 können rund 900 Haushalte in Schweitenkirchen im Gewerbegebiet Süd und den Ortsteilen Raffenstetten, Frickendorf, Schmidhausen, Giegenhausen, Niederthann, Oberthann, Reisdorf, Hirschhausen, Holzhäuseln, Jetzelmaierhöfe, Preinersdorf, Loipersdorf, Weikenhausen, Preinerzell, Dietersdorf und Ampertshausen Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde) nutzen. An einigen Adressen wird die Glasfaser direkt bis zur Grundstücksgrenze verlegt. Damit wird hier die Möglichkeit geboten, direkte Glasfaserhausanschlüsse erstellen zu lassen.
Die Gemeinde und Telekom haben dazu jetzt einen Vertrag unterschrieben. Die Telekom wird rund 21 Kilometer Glasfaser verlegen und 15 Verteiler aufstellen. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass nicht nur Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind, sondern auch Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud.