Grußwort des Ersten Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Der Sommer steht vor der Tür und bereitet uns hoffentlich allen schöne sonnige Stunden. Sei es im Kreise der Familie oder auf einem der zahlreichen Feste, die noch vor uns liegen.
Und auch in unserer Gemeinde hat sich wieder einiges getan. Ich möchte Ihnen nun einen kurzen Überblick über die laufenden und bereits abgeschlossenen Projekte der letzten drei Monate verschaffen:
Am 01. Mai 2023 wurden wieder insgesamt 11 Maibäume im Gemeindegebiet aufgestellt. Zusammen mit der 2. Bürgermeisterin Gabi Kaindl besuchte ich die Aufsteller der Maibäume in den einzelnen Ortsteilen, wo ich trotz des regnerischen Wetters zu meiner Freude zahlreiche Bürgerinnen und Bürger antreffen konnte.
Die Tradition des Maibaumaufstellens reicht bis ins Mittelalter zurück. Der bunt geschmückte Baum symbolisiert das Leben und die Fruchtbarkeit. Schön, dass dieses Brauchtum in unserer Gemeinde so gelebt wird. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Maibaumverantwortlichen, die durch ihre Organisation das Aufstellen erst möglich gemacht haben.
Erfreulicherweise konnte am 15. März 2023 wieder der Arbeitskreis Gemeindeentwicklung mit den Themen „Energie“ und „Mobilität“ abgehalten werden. Hier wurden bereits die ersten Beschlussvorschläge erarbeitet. Des Weiteren fand der Termin am 03. Mai 2023 mit den Themen “Wirtschaftsentwicklung“ und „Daseinsvorsorge“ statt, an dem sich auch zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger beteiligten. Aus den Unterarbeitskreisen werden noch vor der Sommerpause die Beschlussvorschläge an den Gemeinderat weitergeleitet. Der nächste Termin mit den Themen „Naherholung, Freizeit, Kultur“ und „Bildung“ findet am 28. Juni 2023 um 19.00 Uhr im V-Heim Schweitenkirchen statt. Das Format bietet damit eine einmalige Chance für die Bürgerinnen und Bürger, echten Einfluss auf die Zukunft Schweitenkirchens zu nehmen.
Nach drei Jahren coronabedingtem Ausfall fand – zu meiner großen Freude – mein erstes Volksfest als Bürgermeister der Gemeinde Schweitenkirchen statt. Den ausführlichen Bericht finden Sie in dieser Ausgabe der Rundschau unter der Rubrik Rathaus & Bürgerservice.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Gemeinde wieder am Stadtradeln. Beim Stadtradeln geht es darum, an 21 Tagen für mehr Radförderung, Klimaschutz und lebenswerte Kommunen in die Pedale zu treten. Alle Informationen hierzu finden Sie auf der letzten Seite dieser Rundschau sowie auf unserer Homepage unter: www.schweitenkirchen.de.
Die Vergabe der Straßenbeleuchtungen in Niederthann wurde in Auftrag gegeben.
Aufgrund Neuwahlen wurden in der Feuerwehr Aufham/Güntersdorf sowie in der Feuerwehr Sünzhausen die Kommandanten neu gewählt und bestätigt.
Außerdem wurde die Umrüstung der Feuerwehrsirenen im Gemeindegebiet vergeben.
Die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl wurde im April im Gemeinderat behandelt.
Der Bebauungsplan „Sondergebiet Einzelhandel (Edeka)“ wurde beschlossen. Hier beginnen die Arbeiten an der Staatsstraße bereits in diesem Jahr.
Die Einbeziehungssatzung „Holzhausen“ wurde nach Änderungen ebenfalls beschlossen.
Erfreulicherweise wurde beschlossen, dass die Gemeinde alle Straßenbeleuchtungen im Gemeindegebiet auf LED umstellt. Hier leistet die Gemeinde einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Fest eingeplant für die Sommerferien ist das Schweidino-Ferienprogramm. Alle Informationen hierzu gibt es wie immer rechtzeitig auf unserer Gemeindehomepage und durch Bekanntgabe in den Kindergärten und Schulen.
Bedanken möchte ich mich bei allen Bürger*innen, die sich in ehrenamtlichen Tätigkeit in den Vereinen engagieren und dadurch Vieles erst möglich machen. Ohne sie wäre das Gemeindeleben um ein Vielfaches ärmer.
Für unser Landwirte steht nun die arbeitsreichste Zeit bevor. Ich hoffe, das Wetter trägt seinen Teil zu einer guten Ernte bei.
Zum Abschluss wünsche ich Ihnen allen ein paar schöne und erholsame Sommermonate.
Ihr
Josef Heigenhauser
1.Bürgermeister