Radln und Wandern im Landkreis Pfaffenhofen
Hier finden Sie allerlei Infos und Vorschläge für schöne Rad- und Wandertouren rund um Schweitenkirchen
Aktuelles

Wer neue Wege sucht, wird im Landkreis Pfaffenhofen fündig.
Radfahren und Wandern – das passt hier so gut zusammen, wie Hopfen und Malz. Druckfrisch präsentiert das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) die neuen Radl- und Wanderkarten, welche ab sofort kostenfrei erhältlich sind.
Die Besucher erwartet eine große Auswahl an Wanderstrecken und Themenradwegen, die zu einem abwechslungsreichen Ausflug einladen, heißt es aus dem KUS. Die durchgängig ausgeschilderten Routen führen vorbei an Flussufern und Hopfengärten, durch Täler und über Hügel. Historische Städte und imposante Bauwerke zählen ebenso zu den Wegbegleitern wie ehrwürdige Klöster, idyllische Kapellen und herrschaftliche Schlösser. Egal, ob entspannte Touren mit der Familie, traumhafte Ausblicke oder sportliche Herausforderungen – das Gesamtwegenetz mit seinen rund 1080 Kilometern bietet Möglichkeiten für Jedermann.
Die Karten vereinen alte „Klassiker“ und überregional bedeutende Wege wie den Donauradweg, die Ilmtaltour oder auch den Jakobsweg mit neuen Thementouren. Insgesamt darf sich der Besucher auf 30 Radstrecken und 45 Wanderrouten unterschiedlicher Länge freuen. Ganz nach eigenem Gusto können so Ganz- und Halbtagestouren oder kleine Touren für wechselhaftes Wetter oder den Feierabend geplant werden.
„Die Wege sind auf der Rückseite der Karte beschrieben, so dass die Ausflügler schon bei der Planung ihrer Tour eine genaue Vorstellung sowohl von den Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke als auch von Länge und Schwierigkeitsgrad ihrer Tour bekommen“, so KUS-Vorstand Johannes Hofner. Ergänzende Informationen wie E-Bike-Ladestationen, Stellplätze und Verhaltenstipps sind ebenfalls enthalten. Mittels eines QR-Codes können die GPX-Daten und die Tourenbeschreibungen direkt aufs Handy geladen werden.
Für das KUS sind die neuen Karten einer der Höhepunkte im Verlauf des LEADER-geförderten Projektes „Aktiv durch den Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“. „Die Nachfrage und das Interesse seitens der Bevölkerung an den neuen Wegen war enorm. Bereits kurz nach der Montage der ersten Schilder im vergangenen Juni erhielten wir Anfragen zu neuem Kartenmaterial“, so Lisa Sutter, welche das Projekt im KUS betreut.
Es sei jedoch von Anfang an klar gewesen, dass man die Erarbeitung neuer Karten erst nach Fertigstellung des Projektes in Angriff nehmen wolle. „Nachdem Ende November endlich alle Wegweiser ihren neuen Platz gefunden hatten, mussten noch einige offene Punkte geklärt werden. Im Februar haben wir dann mit den ersten Überlegungen, Layoutentwürfen und Konzeptvorschlägen begonnen“, erklärt Sutter. Noch vor der offiziellen Verteilung habe es eine Warteliste gegeben, auf welcher man sich vormerken lassen konnte. Als Ergänzung arbeite man derzeit noch an ausführlichen Tourenbüchern, welche Ende Juli erscheinen sollen.
Die Karten liegen bei allen Rathäusern, im Landratsamt und weiteren Auslagestellen im Landkreis aus, oder können direkt beim KUS per E-Mail an info(at)kus-pfaffenhofen.de oder per Telefon 08441-400 74 40 angefordert werden. Wen die Neugier nun gepackt hat, dem sei verraten: auch online können die neuen Printprodukte heruntergeladen oder durchgeblättert werden.
Die Präsentation der neuen Produkte ist bereits fest eingeplant. Vom 30. Juni bis zum 2. Juli ist das KUS auf der Landesgartenschau in Ingolstadt am Pavillon der Region vertreten. Im Juli präsentiert sich der Landkreis gemeinsam mit der Stadt Ingolstadt, dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und dem Naturpark Altmühltal auf den Wochenmärkten der Region. Zusätzlich werden die Karten vom 17. bis 19. September auf der Gewerbemesse Manching und am 1. Oktober auf den Münchener E-Bike Days am Oberbayern-Stand vorgestellt werden.
Vom Gewerbegebiet West (beim Schießkino) geht der Radweg vom Schweitenkirchen nach Pfaffenhofen, abseits der stark frequentierten Staatsstraße 2045 durch den Wald. Der Weg ist nicht asphaltiert und verläuft zum Teil auf neu angelegten Wegen sowie auf vorhandenen und neu befestigten Wirtschaftswegen.
Der Weg ist geschottert und biegt schnell in den Wald ein. Bis zur ersten Lichtung fährt man wegen des leichten Gefälles fast ohne Anstrengung durch die herrliche Natur. Dann trifft man auf die Staatsstraße 2045 und radelt einkurzes Stück paralel und ab hier muss man in die Pedale treten und erreicht nach dem kurzen Anstieg die nächste Etappe durch den Stadtwald. Wem es hier schon nach einer Pause gelüstet, kann im idylisch gelegenem Straßhof einkehren.
Weiter auf dem Weg nun im Pfaffenhofener Stadtwald, hält man sich an die Radwegbeschilderung und erreicht die Wasserreserve Pfaffenhofen und kurz danach sichtet man auch schon das Gewerbegebiet am Kugelhof. Ab hier kann man auf dem Radlweg neben der Straße in die Stadt fahren.
Im Rahmen des LEADER-Projektes „Aktiv durch den Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ werden rund 1000 Kilometer des bestehenden Rad- und Wanderwegenetzes neu beschildert. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) informiert als zuständiger Projektträger über die nächsten Schritte.
Rund 5500 neue Wegweiser und Routensignets werden in den kommenden Wochen und Monaten im Landkreis platziert.
Im Rahmen des LEADER-Projektes „Aktiv durch den Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ werden rund 1000 Kilometer des bestehenden Rad- und Wanderwegenetzes neu beschildert. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) informiert als zuständiger Projektträger über die nächsten Schritte.
„Nachdem wir mittels EU-weiter Ausschreibungen Dienstleister für die Schilderproduktion und die entsprechende Installation ermittelt haben, wurde in der vergangenen Woche mit der Montage der Wegweiser begonnen. Hierfür werden mehrere Teams zeitgleich vor Ort unterwegs sein“, so KUS-Vorstand Johannes Hofner. Neben dem Setzen von Befestigungspfosten und dem Anbringen der Schilder sollen dabei auch Anpassungen an sicherheitsrelevante Vorgaben vorgenommen werden.
Ziel des Projektes sei eine sinnvolle sowie qualitativ hochwertige Ausschilderung der bestehenden Rad- und Wanderwege. Dabei wurden die rund 5500 neuen Wegweiser und Signets in enger Zusammenarbeit mit den 19 Landkreiskommunen, dem ADFC, der Unteren Naturschutzbehörde, dem Staatlichen Bauamt und den Bayerischen Staatsforsten geplant und abgestimmt. Die Gestaltung orientiert sich an den Standards der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Im Anschluss führt das Planungsbüro Green-solutions eine Qualitätskontrolle durch. Damit sich die Wege stets attraktiv und ansprechend bei Bürger und Gast präsentieren können, werde zudem ein Wegepatenkonzept erarbeitet, heißt es aus dem KUS.
Auch der „Pedalplauderer“ ist heuer wieder im Einsatz. Unter www.pedalplauderer.de können Radfahrer und Wanderer Gefahrenstellen und entdeckte Missständen in der Infrastruktur sowie positive Erlebnisse im Landkreis kundtun. „Egal ob die tägliche Strecke zum Bahnhof oder bei der Wochenendtour mit der Familie, wenn etwas auffällt – bitte melden. Nur so können wir Gefahrenstellen schnellstmöglich identifizieren und die Qualität der Wege beibehalten“, motiviert Lisa Sutter, Projektverantwortliche im KUS, zum Mitmachen.
Das Projekt basiert auf den Ergebnissen des Wanderkonzeptes und der ebenfalls LEADER-geförderten „Radoffensive“. Es wird durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert. Die erwarteten Projektkosten belaufen sich auf rund 495.000 Euro. Die Kofinanzierung wird anteilig durch die Kommunen und das KUS getragen. Nach Projektabschluss ist die Erstellung einer Rad- und Wanderkarte für den Landkreis geplant. Weitere Informationen zum Projekt sind unter www.kus-pfaffenhofen.de abrufbar.
"Von Radlern für Radler" - Neue Online-Plattform www.pedalplauderer.kus-pfaffenhofen.de
Zu Gast im Landkreis Pfaffenhofen
KUS organisiert Pressereise / Druckfrische Neuauflage der Landkreis-Radkarte
Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm bietet seinen Besuchern eine immer größere Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten. Auch die kürzlich vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten touristischen Kennzahlen des Monats April zeigen erneut einen positiven Trend: Die Gästeankünfte im Landkreis Pfaffenhofen stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 17,5 Prozent, die Gästeübernachtungen sogar um 29,7 Prozent. Dabei kamen gut 17 Prozent aus dem Ausland.
Von den vielfältigen Reizen des Landkreises überzeugte sich auch eine Reihe von Pressevertretern aus ganz Deutschland im Rahmen einer Pressereise, die das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) in Zusammenarbeit mit dem Tourismus Oberbayern München e.V. (TOM) organisiert hatte. Im Jubiläumsjahr des Reinheitsgebotes standen passend zum Thema „Bier- und Braukultur“ ein Besuch des Deutschen Hopfenmuseums, eine Fahrt zu einem Hopfenhof, ein Besuch des Klosters Scheyern, eine kurze Radtour mit E-Bikes sowie ein Besuch der Pfaffenhofener Brauerei Müllerbräu auf dem Programm.
„Nicht nur der Hopfenanbau, sondern auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten und landschaftliche Besonderheiten machen unseren Landkreis einzigartig. Wir freuen uns, dass wir diese Vielfalt Journalisten aus ganz Deutschland näherbringen konnten“, so KUS-Sprecherin Svenja Trzcinski.
Zu den Angeboten des KUS für Einheimische und Gäste gehören auch die touristischen Broschüren. Eines der beliebtesten Printprodukte, die Radkarte des Landkreises, wurde nun überarbeitet und neu aufgelegt. Die Karte enthält neben sieben erlebnisreichen Radtouren zahlreiche Freizeittipps. Unter dem Titel „Radeln, Freizeit und mehr“ ist sie ab sofort in den Gemeinden, im Landratsamt und im KUS kostenlos erhältlich: 08441 40074-40, info(at)kus-pfaffenhofen.de oder zum Download unter www.kus-pfaffenhofen.de.
Passend zum kalendarischen Frühlingsanfang am 20. März veröffentlicht das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) Informationen zu den neuen Rad- und Wandertouren im Landkreis. Dabei umfasst das Netz insgesamt rund 80 Themenwege, die zu lokalen und überregionalen Erkundungstouren einladen.
Im Rahmen des LEADER-geförderten Projektes „Aktiv durch den Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm“ wurden in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen und weiteren Partnern die Rad- und Wanderwege überarbeitet und neu beschildert sowie einladende Thementouren geschaffen, heißt es aus dem KUS. Informationen hierzu finden Radfahrer und Wanderer ab sofort auf der KUS-Webseite unter www.kus-pfaffenhofen.de. Insbesondere alle Touren stehen als Download unter https://www.kus-pfaffenhofen.de/tourismus/natur-aktiv/ für Sie bereit. Neben den GPX-Daten zum Download und passendem Bildmaterial habe man auch Abstecher-Tipps und Sehenswürdigkeiten in der Nähe eingebunden. Die Seite werde kontinuierlich erweitert und aktualisiert.
„Wir freuen uns, den Menschen im Landkreis sowie Gästen die Thementouren im ersten Schritt digital zur Verfügung stellen zu können“, so KUS-Vorstand Johannes Hofner. Derzeit befinde man sich in der Aufbereitung der Inhalte für neue Faltkarten und neue Tourenbücher, die im Laufe des Juni in gedruckter Form vorliegen werden.
Für Rückmeldungen zum neuen Netz und der Beschilderung steht Lisa Sutter, Projektverantwortliche im KUS, zur Verfügung. „Sollten Radfahrer oder Wanderer unterwegs Auffälligkeiten bemerken, freuen wir uns über eine entsprechende Rückmeldung. Um den Standort exakt zuordnen zu können, ist die dreistellige Nummer am unteren Schildrand hilfreich“, so Sutter. Die Beschilderung orientiere sich an den Grundsätzen und Standards zur wegweisenden Beschilderung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV).
Parallel dazu ist auch der „Pedalplauderer“ wieder im Einsatz. Unter www.pedalplauderer.de können Gefahrenstellen und entdeckte Missstände in der Infrastruktur sowie positive Erlebnisse im Landkreis kundgetan werden. Für eine gleichbleibend, hohe Qualität der Wege und der Beschilderung sei man auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen.
Das Projekt wird durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.
Die Hopfentour
Für Radler, die eine landschaftlich sehr reizvolle, hügelige Gegend durchfahren möchten.
Die Holledau, auch bayerische Toskana genannt, ist ein Landstrich mit dem gewissen etwas, sportlich fordernd und landschaftlich einmalig. Touren finden Sie in der Karte "Hallertauer Radlspaß und Freizeitkarte" - erhältlich bei: Galli Verlag, Tel: 0 84 43 - 89 16, www.galli-verlag.de
Der Amper-Radweg
Der 201 km lange Ammer-Amper Radweg führt von den Ammerquellen südlich von Oberammergau bis zur Ampermündung in die Isar bei Moosburg a.d.Isar.
Die landschaftlich sehr schöne Radlstrecke geht an der Amper entlang nach Allershausen und führt weiter nach Osten Richtung Zolling und Moosburg a.d.Isar.
Besonderes im Streckenverlauf:
- Haag an der Amper: Biergarten
- Zolling: Modernstes Kohlekraftwerk Süddeutschlands
- Moosburg a.d.Isar: Historisches Stadtbild, reich an Sakralbauten
Hallertauer Lehrpfad Wolnzach
Auf dem vier Kilometer langen Lehrpfad kann man die Hallertauer Kulturlandschaft kennen lernen und erleben.
Typische Wild-, Wald- und Nutzpflanzen werden beschrieben und ökologische Zusammenhänge erklärt.